Jump to section

IaaS, PaaS und SaaS im Vergleich

URL kopieren

Red Hat ausgezeichnet als Leader im 2023 Gartner® Magic Quadrant™

Red Hat wurde im Gartner 2023 Magic Quadrant für Container Management hinsichtlich der Ausführungsfähigkeit und der umfassenden Vision bestplatziert.

Was ist der Unterschied zwischen IaaS, PaaS und SaaS? Fangen wir damit an, den gemeinsamen Teil der Abkürzungen aufzuschlüsseln. „X as a Service“ bezeichnet im Allgemeinen einen Cloud Computing-Service, der von einem Drittanbieter bereitgestellt wird, damit Sie sich auf wichtige Dinge konzentrieren können, wie die Programmierung und die Beziehungen zu Ihren Kunden. Je mehr Cloud Computing Sie nutzen, desto weniger müssen Sie sich mit Ihrer lokalen IT-Infrastruktur befassen. 

Die lokale IT-Infrastruktur stellt für die Nutzung und das Management eine große Verantwortung dar. Wenn sich Ihre Hardware und Software vollständig vor Ort befinden, müssen Sie selbst und Ihr Team jede Komponente nach Bedarf verwalten, aktualisieren und ersetzen.Cloud Computing ermöglicht das teilweise oder komplette Delegieren Ihrer Infrastruktur an einen Drittanbieter, sodass Sie sich auf andere Dinge konzentrieren können.

Es gibt beim Cloud Computing drei XaaS-Hauptmodelle, die das Management für Sie übernehmen: IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS (Platform as a Service) und SaaS (Software as a Service).

Wir stellen Ihnen die einzelnen Modelle, ihre Vorteile und Einsatzbereiche vor und beschreiben, wie Sie eine Cloud Computing-Umgebung erstellen, die Ihre Anforderungen erfüllt. Wir stellen außerdem einige Beispiele aus der Praxis vor.

IaaS (Infrastructure as a Service) ist nur einen Schritt von der lokalen Infrastruktur entfernt. Es handelt sich um einen Pay-as-you-go-Service, bei dem ein Drittanbieter Ihnen Infrastruktur-Services wie Storage und Virtualisierung nach Bedarf über eine Cloud oder über das Internet zur Verfügung stellt. 

Als Nutzender sind Sie für das Betriebssystem und alle Daten, Anwendungen, Middleware und Runtimes verantwortlich. Ein Anbieter bietet Ihnen die Zugriffs- und Verwaltungsmöglichkeiten für Netzwerk, Server, Virtualisierung und Storage, die Sie benötigen. 

Sie müssen Ihr eigenes Rechenzentrum vor Ort nicht warten oder aktualisieren, da der Anbieter dies für Sie erledigt. Stattdessen können Sie die Infrastruktur über eine API (Application Programming Interface) oder ein Dashboard aufrufen und steuern. 

Mit IaaS können Sie flexibel nur die Komponenten erwerben, die Sie benötigen, und diese nach Bedarf horizontal oder vertikal skalieren. Niedrige Betriebsausgaben und null Wartungskosten machen IaaS zu einer sehr günstigen Option. 

IaaS kann verwendet werden, um Entwicklungs- und Testumgebungen schnell und flexibel hoch- und wieder herunterfahren zu können. Verwenden Sie nur die Infrastruktur, die Sie für Ihre Entwicklungsumgebung benötigen. Erstellen, vergrößern und verkleinern Sie sie nach Belieben und nutzen Sie sie, solange Sie sie benötigen. Dabei bezahlen Sie nur für das, was Sie nutzen. 

Die größten Nachteile von IaaS sind: mögliche Probleme mit der Sicherheit des Anbieters, Systeme mit mehreren Mandanten, bei denen der Anbieter Infrastrukturressourcen mit mehreren Kunden gemeinsam nutzen muss, und die Zuverlässigkeit des Service. Diese Nachteile können jedoch durch die Auswahl eines zuverlässigen und vertrauenswürdigen Anbieters vermieden werden. 

Public Cloud-Anbieter wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud sind Beispiele für IaaS.

PaaS (Platform as a Service) ist noch einen Schritt weiter von einem komplett lokalen Infrastrukturmanagement entfernt. Bei PaaS hostet ein Anbieter die Hardware und Software in seiner eigenen Infrastruktur und stellt diese Plattform den Nutzenden als integrierte Lösung, Lösungs-Stack oder Service über eine Internetverbindung zur Verfügung.

Die Lösung, die primär für den Bereich Entwicklung und Programmierung gedacht ist, ermöglicht Nutzenden die Entwicklung, Ausführung und Verwaltung eigener Anwendungen, ohne dass sie die üblicherweise für den Prozess benötigte Infrastruktur aufbauen und verwalten müssen. 

Sie schreiben den Code, erstellen und verwalten Ihre Apps – jedoch alles ohne aufwendige Software-Updates oder lästige Hardwarewartung. Für den Aufbau und das Deployment der Umgebung ist der Anbieter zuständig. 

Mit PaaS können Entwicklungsteams ein Framework erstellen, auf dem sie ihre webbasierten Anwendungen erstellen und anpassen können. Entwicklerinnen und Entwickler können für ihre Anwendungen auf integrierte Software-Komponenten zurückgreifen. Dadurch wird die Menge an Code reduziert, den sie selbst schreiben müssen.

Einige Beispiele für PaaS-Produkte sind AWS Elastic Beanstalk, Heroku und Red Hat OpenShift.

SaaS (Software as a Service), auch als Cloud Application Services bezeichnet, ist die umfassendste Form von Cloud Computing-Services und stellt eine komplette Anwendung, die vom Anbieter verwaltet wird, über einen Webbrowser bereit. 

Software-Updates, Fehlerbehebungen und allgemeine Software-Wartungsarbeiten werden vom Anbieter durchgeführt, und der Nutzende stellt die Verbindung zur App über ein Dashboard oder eine API her. Die Software wird nicht auf einzelnen Computern installiert, und der Gruppenzugriff auf das Programm ist reibungsloser und zuverlässiger. 

Wenn Sie über ein E-Mail-Konto mit einem webbasierten Service wie Outlook oder Google Mail verfügen, sind Sie bereits mit einer Form von SaaS vertraut, wenn Sie sich von einem beliebigen Computer aus bei Ihrem Konto anmelden und Ihre E-Mails abrufen. 

SaaS ist eine sehr gute Option für kleine Unternehmen, die nicht über das Personal oder die Bandbreite verfügen, um Software-Installationen und -Updates selbst durchzuführen. Auch für Anwendungen, die nicht stark angepasst werden müssen oder nur gelegentlich verwendet werden, eignet sich diese Lösung. 

Die Ersparnis an Zeit und Wartung durch SaaS kann jedoch mit einem Verlust an Kontrolle, Sicherheit und Performance einhergehen. Daher ist es wichtig, einen Anbieter auszuwählen, dem Sie vertrauen können.

Einige Beispiele für SaaS-Produkte sind Dropbox, Salesforce, Google Apps und Red Hat Insights

Red Hat bietet Ihnen Optionen für IaaS, PaaS und SaaS, die Sie zu einer Cloud Computing-Umgebung kombinieren können. So erhalten Sie die Infrastruktur, Plattform und Anwendungen, die Sie benötigen, ohne die Probleme anderer Lösungen. 

Zu den Cloud-Infrastrukturprodukten von Red Hat zählen Red Hat OpenStack® Platform, Red Hat Virtualization, Red Hat Satellite, Red Hat Ceph Storage und unsere Container-Orchestrierungsplattform Red Hat OpenShift. Sie können über führende Cloud-Anbieter auf Red Hat OpenShift als Cloud Service zugreifen oder alternativ Red Hat OpenShift selbst managen, um von maximaler Flexibilität und Anpassung zu profitieren.

Um den Einkauf und die Verwaltung von Unternehmenssoftware zu vereinfachen, bietet Red Hat Marketplace jetzt das automatische Deployment von zertifizierter Software auf einem beliebigen Red Hat OpenShift Cluster.

Unsere XaaS-Lösungen basieren auf Open Source und werden durch unseren vielfach ausgezeichneten Support und mehr als 25 Jahre Erfahrung und Innovation im Bereich Zusammenarbeit unterstützt. Red Hat hilft Ihnen, Personal, Prozesse und Technologien so auszurichten, dass sie cloudfähige Apps entwickeln, bereitstellen und verwalten können, die auch in Zukunft bestehen. 

Red Hat OpenShift Service on AWS (ROSA) kennenlernen

Weiterlesen

ARTIKEL

Was ist Cloud-Management?

Lernen Sie die verschiedenen Facetten des Cloud-Managements kennen, und welche Vorteile eine Cloud-Management-Plattform für Ihr Unternehmen hat.

ARTIKEL

Was sind gemanagte IT-Services?

Mit gemanagten Services können allgemeine Aufgaben an Fachleute übergeben werden, um Kosten zu reduzieren, die Servicequalität zu verbessern oder internen Teams mehr Zeit für geschäftsspezifische Aufgaben zu verschaffen.

ARTIKEL

Was sind Cloud-Services?

Bei Cloud-Services handelt es sich um Infrastrukturen, Plattformen oder Software, die von einem Drittanbieter gehostet und Nutzern über das Internet zur Verfügung gestellt werden.

Mehr über Cloud Computing erfahren

Produkte

Eine Plattform, die Hardware virtualisiert und diese Ressourcen in Clouds organisiert.

Eine unternehmensfähige Kubernetes-Container-Plattform, auf der Operationen für den gesamten Stack automatisiert werden, um Hybrid Clouds, Multi-Clouds und Edge-Deployments noch einfacher verwalten zu können.

Interaktionen mit unseren strategischen Beratern, die sich ein Gesamtbild von Ihrem Unternehmen machen, Ihre Herausforderungen analysieren und Ihnen helfen, diese mit umfassenden, kosteneffektiven Lösungen zu meistern.

Ressourcen

Training

Kostenloser Trainingskurs

Red Hat OpenStack Technical Overview